VERANSTALTUNGEN

Programm 2. Halbjahr 2025
Juli
1
bis 1. Jan.

Programm 2. Halbjahr 2025

„Lachen und Lächeln sind Tor und Pforte, durch die viel Gutes in den Menschen hineinhuschen kann.“

(Christian Morgenstern, deutscher Dichter und Schriftsteller,1871-1914)                     

Sommer 2025               

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des Kunstvereins, liebes Publikum

so oder ähnlich haben wir Ehrenamtler auch gedacht vor 35 Jahren, als der Verein gegründet wurde und wir uns entschieden hatten, das kulturelle Leben in Geldern auf unsere Weise mitzugestalten. Zusammengewürfelt aus verschiedenen Lebens-und Berufswelten und eher nicht miteinander bekannt, aber voller Tatendrang und Lust auf Kultur vor Ort, bildeten sich unterschiedliche Interessen-und Arbeitskreise.   

Es war damals die Hochzeit des Kabaretts, der Kleinkunst in jeder Form bis hin zu Zauberei, Tango und Tanztheater, aber auch der modernen bildenden Kunst. Das war etwas, wofür wir uns begeisterten und was uns schon damals ein Lachen, ein Lächeln vor Begeisterung ins Gesicht zauberte. 

Wir hofften, damit auch unser neues, mögliches Publikum zu gewinnen. So erprobten wir vieles, verstärkten, veränderten und ja auch verwarfen einzelne Programmbeiträge und Angebote über 35 Jahre je nach gemachter Erfahrung von Halbjahr zu Halbjahr, blieben so am Puls der Zeit und beim Geschmack unseres Publikums.

Es ergaben sich dadurch neue Formate, Finden und Nutzen „neuer“ Räume und immer wieder Entdecken interessanter, ganz unterschiedlicher neuer Künstlerinnen und Künstler mit ihren besonderen Programmen und Stilen. Wir begleiteten sogar Karrieren teilweise über all die Jahre wie z. B. die von Volker Pispers oder auch von Till Reiners.

Bei unseren Veranstaltungen dann konnte das Lachen z. B. bei „Kabarett im Zelt“ auf der Boeckelt oder beim „Kölschen Abend“ ausgelassen, kräftig und laut ausfallen; oder aber ganz im Gegenteil ein Lächeln zu beobachten sein, eher leise oder melancholisch-nachdenklich, bei Lesungen, bei Chanson-oder Lyrik-Abenden, bei Weihnachtsprogrammen oder bei den alljährlichen „Gelderner Stadtmeisterschaften im Poetry Slam“ in der Tonhalle und im Refektorium.

Bei unseren politisch-kritischen Kabarettabenden gab es auch schon mal häufiger die Situation, dass einem das Lachen im Hals steckenblieb z. B. bei Tina Teubner, Florian Schröder und Wilfried Schmickler. Die launigen Beiträge eines Jürgen Becker oder auch die skurrilen Darbietungen z. B. einer Nessi Tausendschön und einer Daphne de Luxe uns aber dann wieder ein Lächeln oder ein frohes, verblüfftes Lachen hervorlockte – auch bei großen Veranstaltungen in der Aula im Lise-Meitner-Gymnasium - und es häufig ein Wechselbad der Gefühle gab.

Ganz anders bei den Veranstaltungen im idyllischen Innenhof von Schloss Haag. Da kam das Publikum schon mit einem Lächeln auf den Lippen zu „Sommerkonzert“ oder „Englischem Theater“, auch bedingt durch die wunderbare, besondere Atmosphäre.

Bei unserer beliebten „Filmzeit“ im Herzogtheater dagegen, die später erfolgreich dazukam, konnten wir häufig eher beim Verlassen des Kinos ein Lächeln erkennen, mal nachdenklich - mal heiter.

So hoffen wir ebenfalls mit unserem Programm zum zweiten Halbjahr 2025 - besonders mit der zentralen Veranstaltung zu unserem großen Jubiläum im November - alle Formen des Lachens und Lächelns bei Ihnen, liebes Publikum, hervorzulocken, bieten wir doch bei dieser Gala alles „Querbeet“ durch (fast) alle Genres an, die wir in den letzten 35 Jahren auf die Bühne gebracht haben, getreu unseres Mottos: „Unterhaltung - aber mit Niveau!“

Einen besonderen Dank gilt der Stadt Geldern für ihr offenes Ohr und Unterstützung über 35 Jahre unseres ehrenamtlichen Wirkens, der Sparkasse Krefeld, den Stadtwerken Geldern und der Goldschmiede Link.

Ohne sie wären unsere Veranstaltungen so nicht möglich gewesen. Das Gleiche gilt für die Kooperationspartner und privaten Unterstützer, die wir über all die Jahre gewinnen konnten.

Dank sagen wir ebenfalls allen ehemalig aktiven Mitstreiterinnen und Mitstreitern und den vielen Begleitern - auch Künstlerinnen und Künstlern - über diese lange Zeit.

Das herzlichste Dankeschön aber geht an Sie, an unser treues Publikum.

Und…ob „viel Gutes“ durch unseren kleinen kulturellen Beitrag in Geldern und Umgebung über die letzten 35 Jahre zum „Lachen und Lächeln“ in Sie „hineingehuscht“ ist, können nur Sie allein beurteilen.

Wir haben es aber auf jeden Fall mal versucht, „Tor und Pforte“ zu öffnen.   

Herzlichst,

Ihr Kunstverein Gelderland e.V.

Inge Ruhs, Vorsitzende

 

Flyer 2. Halbjahr 2025

Veranstaltung ansehen →
26. Turmstipendium 2025
Aug.
10

26. Turmstipendium 2025

26. Turmstipendium 2025

kuratiert von Julius Reinders.

Künstler leben und arbeiten im Wasserturm

Christian Behre

Das Turmstipendium ist eine

Gemeinschaftsveranstaltung der Gelderner Kunstvereine

KUHnstTurm Niederrhein, Kunstverein Gelderland

und Freizeit-Künstler Geldern.

Unterstützt wird das Stipendium von der Sparkasse Krefeld,

den Stadtwerken Geldern und der Stadt Geldern.

Öffnung der Ausstellung am Sonntag um 14:00

www.wasserturm-geldern.de

Veranstaltung ansehen →
Kabarett im Zelt: Wilfried Schmickler„Herr Schmickler bitte“
Aug.
14

Kabarett im Zelt: Wilfried Schmickler„Herr Schmickler bitte“

In Kooperation mit der St. Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt

Do. 14. August 2025 – 20 Uhr Im Festzelt auf der Boeckelt, Geldern

Kabarett im Zelt

Wilfried Schmickler

„Herr Schmickler bitte“

Wilfried Schmickler hört auch nach 40 Jahren Bühnenerfahrung nicht auf, verbal gegen Idiotie und Ungerechtigkeit,
gegen Hass und Intoleranz in der Welt zu kämpfen. Er tut in Sachen „Verfreundlichung der Welt“ was er am besten kann:
seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern, mit Texttiraden, Schmäh-Reden und Spottgesängen.
Stets aktuell, stets pointiert!

Auf vielfachen Wunsch tritt er auch in diesem Jahr wieder im Festzelt auf der Boeckelt auf.

 

Preise: 24,00 € + VVK, ermäßigt 19,00 € + VVK

Abendkasse: 29,00 €, ermäßigt 23,00 €

 

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
26. Turmstipendium 2025
Aug.
24

26. Turmstipendium 2025

26. Turmstipendium 2025

kuratiert von Julius Reinders.

Künstler leben und arbeiten im Wasserturm

Mira Posingies

Das Turmstipendium ist eine

Gemeinschaftsveranstaltung der Gelderner Kunstvereine

KUHnstTurm Niederrhein, Kunstverein Gelderland

und Freizeit-Künstler Geldern.

Unterstützt wird das Stipendium von der Sparkasse Krefeld,

den Stadtwerken Geldern und der Stadt Geldern.

Öffnung der Ausstellung am Sonntag um 14:00

www.wasserturm-geldern.de

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Der Lehrer, der uns das Meer versprach
Aug.
28

Filmzeit: Der Lehrer, der uns das Meer versprach

Der Lehrer, der uns das Meer versprach

Biopic, Drama

Do. 28.08.25, 20 Uhr / Preise: 10,00 € und 12,00 €

 

Die spanische Regisseurin Patricia Font erzählt auf zwei Zeitebenen zwischen 1936 und 2010 von der schwierigen Vergangenheitsbewältigung in ihrem Land.

1935 wird Antoni Benaiges als Lehrer in einem kleinen, abgelegenen Dorf in Burgos, Spanien, eingestellt. Dort baut er eine intensive Beziehung zu seinen Schülern auf, alle im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Er gibt ihnen ein Versprechen: Er wird sie zum ersten Mal in ihrem Leben ans Meer bringen. 75 Jahre später stößt Ariadna, eine Enkelin einer dieser Schüler, die sich auf die Suche nach ihrem Großvater gemacht hat, auf die wunderbare, aber tragische Geschichte dieses Lehrers und die Geschichte, die sich hinter einem Versprechen verbirgt, das nie eingelöst wurde.

Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Antoni Benaiges und

ist ein inspirierender Film über die Freiheit des Geistes, über den von Immanuel Kant geforderten Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Erst recht dann, wenn andere es nicht tun.

 

Spanien 2025, 105 min FSK ab 12

Regie: Patricia Font, Drehbuch: Albert Val mit: Enric Auquer, Laia Costa, Luisa Gavasa u.a.

 

Veranstaltung ansehen →
Englisches Sommertheater auf Schloss Haag
Sept.
19

Englisches Sommertheater auf Schloss Haag

Englisches Sommertheater auf Schloss Haag

American Drama Group Europe

Shakespeare: „Much ado about nothing“

Fr. 19. September 2025 - 18 Uhr (!) 

Im Innenhof von Schloss Haag, Geldern. Autoanfahrt nur über die Kapellener Straße

 

„The CASTLE TOUR has become a Schloss Haag tradition” heißt es auch 2025 wieder in der europaweit geführten Tour, die auch in diesem Jahr wieder in berühmte Schlösser Europas und eben auch – inzwischen zum 27. (!) Mal - nach Geldern führt. Gespielt wird wie immer in englischer Sprache, mit einer guten Portion englischen Humors unterlegt und – wie jedes Jahr – mit „native speakers“.

Die im Jahre 1598 entstandene Komödie Shakespeares ist ein Intrigenstück mit viel Liebe und Leid und handelt von der Hochzeit des Florentiner Adligen Claudio mit Hero, der Tochter des Gouverneurs von Messina.

This is probably Shakespeare’s finest comic plot and introduces two of his most famous lovers: Benedykt and Beatrice – each masters of wit who appear to hate each other until they realise that they are the perfect match.

Die Aufführung findet open air im malerischen Innenhof von Schloss Haag statt. Warme, wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Decke, Sitzkissen etc. sind angeraten! Bei extrem schlechten Witterungsbedingungen wird die Veranstaltung kurzfristig in die Aula im Lise-Meitner-Gymnasium, Geldern, Friedrich-Nettesheim-Weg 6-8, verlegt.

 

Preise: 19,00 € + VVK, ermäßigt: 14,00 € + VVK

Abendkasse: 24,00 €, ermäßigt: 18,00 €

(mit Mitglieder-Bonus 2 für 1)

Kartenbestellung Online

Schülergruppenkarten ab 10 Schüler, Sonderpreis 11,00€ ohne Vorverkauf

Anmeldung und Vorverkauf nur bei Inge-Giesen@t-online.de

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Köln 75
Sept.
25

Filmzeit: Köln 75

Köln 75

Biopic zu einem legendären Konzert von Keith Jarrett

Do. 25.09.25, 20 Uhr / Preise: 10,00 € und 12,00 €

 

Der Film feierte im Februar 2025 auf der Berlinale seine Weltpremiere. Die Handlung greift eine wahre Geschichte aus dem Leben der Kölner Musikproduzentin und Konzertveranstalterin Vera Brandes auf, die in den 1970er Jahren erfolgreich Jazz-Konzerte organisierte. 1973 reist sie gegen den Willen des strengen Vaters zu den Berliner Jazztagen, wo sie erstmals den Jazzpianisten Keith Jarrett sieht und hört. Sie beschließt, ihn für ein Konzert der Reihe New Jazz in Cologne nach Köln zu holen, das sie selbst organisiert. Dass die Handlung zu dramaturgischen Zwecken ein wenig ausgeschmückt wurde, macht Fluk direkt zu Beginn klar. Wie genau das Konzert tatsächlich stattgefunden hat, ob die Pedale des Konzertflügels wirklich kaputt waren, ist im Großen und Ganzen unwichtig. Es geht nur darum, eine gute Geschichte zu erzählen. Und das gelingt Fluk zweifelsfrei.

Deutsch, polnisch, belgischer Film 2025, 116 min FSK 12 Regie und Drehbuch: Ido Fluk mit Mala Emde, Ulrich Tukur u.a. Musik: Stefan Rusconi

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Leni Riefenstahl
Okt.
16

Filmzeit: Leni Riefenstahl

Leni Riefenstahl

Dokumentarische Biografie

Do. 16.10.25, 20 Uhr / Preise: 10,00 € und 12,00 €

 

Entstanden ist der Film durch die Initiative von Sandra Maischberger, die Leni Riefenstahl 2002 interviewt hatte. Der Umstand, aus ihr nicht wirklich etwas herausgelockt zu haben, veranlasste sie dazu, sich um Riefenstahls Nachlass zu bemühen, der 2016 an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegangen war. Der Film kommt ohne kommentierende Interviews aus, nur gelegentlich gibt eine Offstimme knappe Hintergrundinformationen. Auch einen linearen Aufbau gibt es nicht, der Film springt hin und her zwischen unterschiedlichen Zeitabschnitten und verschiedensten Dokumenten; neben Filmausschnitten und alten Interviews werden auch Briefe, private Videoaufnahmen und Telefonate präsentiert, die Riefenstahl aufzeichnete. Wie ein Puzzle setzt der Film die Biografie von Riefenstahl zusammen und fordert zur aufmerksamen und kritischen Beobachtung heraus. Riefenstahls Lügen werden durch geschickte Montage aufgezeigt. Ohne Anspruch auf endgültige Deutung spürt der Film dem Charakter seiner Protagonistin und der Faszination für sie nach und unterstreicht noch einmal mit neuen Materialien, wie Riefenstahl mit dem NS-Regime verbunden war.

Deutschland 2024, 116 min, FSK 12 Regie: Andres Veiel, Musik: Freya Arde, Sprecher: Ulrich Noethen

Veranstaltung ansehen →
Herbert Knebels Affentheater
Nov.
6

Herbert Knebels Affentheater

In Kooperation mit dem Kulturbüro Niederrhein, Kleve

Kabarett

Herbert Knebels Affentheater

„Voll Karacho!“

Do. 6. November 2025 – 20 Uhr

Aula im Lise-Meitner-Gymnasium, Friedrich-Nettesheim-Weg 6-8, Geldern

Auch nach 37 Jahren geben die alten Herren von Herbert Knebels „Affentheater“ keine Ruhe und stehen noch voll im Saft. Das neue Programm verspricht Comedy der internationalen Spitzenklasse oder auch Humor mit Haltung! Nachdem der Trainer beim ausschweifenden Tourleben nicht mehr mithalten konnte und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, warten die alten Haudegen, Herbert Knebel, Ozzy Ostermann und Ernst Pichel, mit einem Programm der internationalen Spitzenklasse auf. Dabei wird das Affentheater-Ensemble unterstützt von drei weiteren Musikern: An den Blasrohren, Tomek und Ludek, und an der Schießbude, „Bumm-Bumm“-Roy aus Remscheid. Leute, da bleibt kein Auge trocken!

Tickets: ab 37,00 € (kein Zusatz Ingeborg)

Karten nur Online und bei Bücher Keuck, Issumer Straße, 47608 Geldern

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Poison
Nov.
13

Filmzeit: Poison

Poison

Trauerdrama mit herausragenden Schauspielern

Do. 13.11.25, 20 Uhr Preise: 10,00 € und 12,00 €

Zehn Jahre nachdem ihr Kind bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, treffen Lucas und seine Frau Edith wieder aufeinander. Ihr kurzes, intensives Wiedersehen bringt tief verborgenen Schmerz und einen langen unterdrückten Groll an die Oberfläche, während gleichzeitig die Vertrautheit und die Liebe, die sie einst verbanden, erneut spürbar werden. Auf dem Friedhof lassen sie ihren aufgestauten Emotionen freien Lauf. Wut, Trauer und tiefe Frustration mischen sich in einem emotionalen Ausbruch, der zeigt, wie nah sie sich einst standen und wie sehr sie der Schmerz verändert hat.  Mit großer Sensibilität inszeniert Regisseurin Désirée Nosbusch die Schauspielerin Trine Dyrholm in einer darstellerischen Meisterleistung vor der Kamera der vielfach ausgezeichneten Kamerafrau Judith Kaufmann.

Luxemburg, Niederlande, Deutschland, Großbritannien 2024, 90 min FSK 12 Regie: Desiree Nosbusch mit Tim Roth, Trine Dyrholm

Veranstaltung ansehen →
35 Jahre Kunstverein Gelderland Gala „Querbeet“
Nov.
22

35 Jahre Kunstverein Gelderland Gala „Querbeet“

35 Jahre Kunstverein Gelderland

Gala „Querbeet“

Sa. 22. November 2025 – 18 Uhr (!)

Aula der Liebfrauenschule, Weseler Str. 17, Geldern

Es ist unsere zentrale Jubiläumsfeier und so bieten wir bei dieser Gala alles „Querbeet“ durch (fast) alle Genres an, die wir in den letzten 35 Jahren auf die Bühne gebracht haben, getreu unseres Mottos: „Unterhaltung - aber mit Niveau!“

Die Moderation des Abends wird der bekannte WDR-Moderator Ludger Kazmierczak übernehmen. Alle Künstlerinnen und Künstler treten mit Kurzprogrammen oder Programmausschnitten auf; der Genre-Bogen spannt sich von Kabarett bis Chanson.

Benjamin Eisenberg (Bottrop) haucht dem totgeglaubten Polit-Kabarett neues Leben ein. Seine „Humor-Offensive“ richtet sich mit Kritik und Witz gegen Regierung und Opposition, gegen Demokratiefeinde und gegen die Leiden des Alltags. Seine treffenden, sprachgewandten Parodien versprechen allseits beste Unterhaltung!

Sabine Domogala (Bonn, Ladies Night) ist Deutschlands einzigartige Lebens- und Motivationstrainerin. Mit umwerfendem Charme, trockenem Humor und ungeheurem Sprachwitz präsentiert sie herrlich überzogene Fallbeispiele und gibt absurde Ratschläge. Neuerdings gehört auch der Berliner Politikbetrieb zu ihrem Einsatzgebiet.

Matthias Reuter (Oberhausen) gibt sich stets locker und frech, ist äußerst sprachgewandt, musikalisch und hat immer einen passenden Spruch parat. Er ist Musikkabarettist aus Leidenschaft und hat schon wiederholt sein Publikum in Geldern mit intelligentem Witz und virtuosem Klavierspiel begeistert.

Alle drei Kabarettisten sind schon einmal in Geldern aufgetreten.

Den musikalischen Part übernehmen zum einen vier junge Frauen aus Geldern, die sich als Gruppe „Pure“ zusammengefunden haben und die Region im letzten Jahr musikalisch in Begeisterungsstürme versetzt haben. Das Gesangsquartett (Saskia Bak, Carolin Burkhardt, Johanna Hachmann, Sabrina Tiwary) und ihr Pianist Benjamin Hantke präsentieren eine Auswahl bekannter Pop-, Rock- und Soulstücke in neuem akustischem Gewand.

Für die vielen Freunde der französischen Musik haben Noemi Schröder (Gesang) und Miroslaw Tybora (Akkordeon) Lieder von Aznavour, Piazolla und Piaf im Repertoire: Jazz trifft Musette, Folklore trifft Klassik. Gemeinsam entführen sie ihr Publikum in die Welt des französischen Chansons – romantisch, authentisch und mitreißend.

Im Foyer werden vor und nach der Gala junge Musiker (Hendrik Stelzer, Julian Mertens u.a.) Swing- und Jazz-Improvisationen spielen.

Es darf auch angestoßen werden: zum „After Glow“ im Foyer laden wir ein zu Fingerfood und Getränken!

Wir, die Aktiven des Kunstvereins, möchten uns bei unserem Publikum bedanken für 35 Jahre Treue und Verbundenheit, für 35 Jahre mit vielen kulturellen Highlights und vielen anregenden Gesprächen mit unseren Besuchern. Feiern Sie mit uns!

Sonderpreis: 35 Euro + VVK, Abendkasse: 39 Euro

Kartenverkauf Online

Veranstaltung ansehen →
13. Gelderner Stadtmeisterschaft Poetry Slam
Dez.
5

13. Gelderner Stadtmeisterschaft Poetry Slam

13. Gelderner Stadtmeisterschaft

Poetry Slam

Fr. 05. Dezember 2025 – 20 Uhr

Tonhalle der Kreismusikschule, Boeckelter Weg 2, Geldern

 

Zum 13. Mal heißt es jetzt wieder in Geldern: wer wird in diesem Jahr den Poetry Slam der Stadt Geldern mit seinen selbst geschriebenen Texten gewinnen?

Poetry Slam ist Live-Literatur und lebt von den unterschiedlichen Vorträgen der Poeten, die ihr Publikum zu unterhalten suchen. Jeder Teilnehmer braucht mindestens zwei neue Texte. Es gibt nur wenige Regeln: keine Fremdtexte, keine Hilfsmittel, ein klares Zeitlimit (5-7 Min.); das Publikum ist die Jury und bestimmt am Ende, wer das „Goldene Mikrofon“ (gestiftet wieder von der Goldschmiede Link) am Abend erhält. Das ist unterhaltsam, witzig und gelegentlich auch ein wenig nachdenklich.

Der erfahrene Slammer Jens Kotalla aus Münster wird erneut die Moderation des Abends übernehmen und natürlich auch Proben seines Könnens präsentieren. Ein Special Guest wird auch wieder dabei sein. Das musikalische Rahmenprogramm wird mit jungen Musikern aus der Region gestaltet.

Nur Mut, meldet euch an und slammt mit: C.Terhorst@gmx.de

 

Preise: 11,00 € + VVK, ermäßigt: 10,00 € + VVK

Abendkasse: 14,00€, ermäßigt: 12,00 €

Kartenverkauf Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Aus Anlass "150 Jahre Thomas Mann"
Dez.
11

Filmzeit: Aus Anlass "150 Jahre Thomas Mann"

Aus Anlass „150 Jahre Thomas Mann“:

„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ von Thomas Mann

Mischung aus Fiktion und Dokumentarfilm, Dokudrama

Do. 11.12.25, 20 Uhr Preise: 10,00 € und 12,00 €

Der Dokumentarfilm folgt den Spuren Felix Krulls nach Eltville, Paris und Lissabon und zeichnet anhand von Archivmaterial, Briefen und Tagebucheinträgen Thomas Manns eigene Reise während des Schaffensprozesses zwischen 1905 und 1954 nach.

In kein anderes Werk hat der Literaturnobelpreisträger so viele seiner persönlichen Sehnsüchte und Ängste einfließen lassen wie in „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Über einen Zeitraum von 50 Jahren ist das Romanfragment entstanden, in dem Felix Krull es perfekt versteht, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und Beziehungen zu Männern wie Frauen hat. In einer Mischung aus fiktionalen Szenen und Originalzitaten wird die komplexe Geschichte zwischen Thomas Mann und seiner literarischen Figur Felix Krull erzählt.

Deutschland 2024, 91 min. FSK 12.Regie: Andre Schäfer mit: Sebastian Schneider, Nils Rovira-Munoz

Veranstaltung ansehen →

26. Turmstipendium 2025
Juli
27

26. Turmstipendium 2025

26. Turmstipendium 2025

kuratiert von Julius Reinders.

Künstler leben und arbeiten im Wasserturm

Nadine Kinder und Konstantin Holle

Das Turmstipendium ist eine

Gemeinschaftsveranstaltung der Gelderner Kunstvereine

KUHnstTurm Niederrhein, Kunstverein Gelderland

und Freizeit-Künstler Geldern.

Unterstützt wird das Stipendium von der Sparkasse Krefeld,

den Stadtwerken Geldern und der Stadt Geldern.

Öffnung der Ausstellung am Sonntag um 14:00

www.wasserturm-geldern.de

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Könige des Sommers
Juli
17

Filmzeit: Könige des Sommers

Könige des Sommers

Französische Filmkomödie zu Familie, Freundschaft

Do. 17.07.25, 20 Uhr / Preise: 10 € und 12 €

 

Frankreich ist seit jeher das Land des guten Käses. Da ist es fast ein wenig verwunderlich, dass kaum Filme über die Käseproduktion existieren. Gekonnt vermischt die Regisseurin das Geheimnis eines guten Comtés mit einer Coming-of-Age-Geschichte in ländlichem Milieu. Totones ist jung und lebensfroh und verbringt seine Tage am liebsten mit seinen Freunden. Doch das unbeschwerte Leben endet abrupt, als er plötzlich für seine jüngere Schwester und den heruntergekommenen elterlichen Hof im französischen Jura verantwortlich wird. Um den Lebensunterhalt zu sichern, entwickelt Totone einen ehrgeizigen Plan: Er will den besten Comté-Käse herstellen und die 30.000 Euro Preisgeld gewinnen. Mit Unterstützung seiner Schwester, seiner Freunde und seiner großen Liebe, der Milchbäuerin Marie-Lise, stürzt er sich in das Abenteuer. Totones Weg zur Goldmedaille wird zu einer Geschichte über Verantwortung, Zusammenhalt und die unerschütterliche Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Der Film feierte seine Premiere auf dem Cannes Film Festival 2024 und wurde dort mit dem Youth Award ausgezeichnet, Maïwène Barthélémy wurde nominiert für einen César in der Kategorie Beste Nachwuchsdarstellerin.

Frankreich 2024, 90 min FSK ab 12 Regie: Louise Courvoisier               

mit Clément Favreau, Maïwène Barthelemy u.a.

Veranstaltung ansehen →
Sommerkonzert auf der kleinen Konzertbühne im Bollerwagen: „Wald- und Wiesenkonzert“
Juli
13

Sommerkonzert auf der kleinen Konzertbühne im Bollerwagen: „Wald- und Wiesenkonzert“

  • Innenhof im Schloss Haag - Zufahrt nur über Kapellener Str. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Open Air-Veranstaltung

Sommerkonzert auf der kleinen Konzertbühne im Bollerwagen

So. 13. Juli 2025 – 19.00 Uhr Im Innenhof von Schloss Haag, Geldern.

Autozufahrt nur über die Kapellener Str.

Sebastian Netta und Musiker

„Wald- und Wiesenkonzert“

Samba mit Allemann                                             

„Samba mit Allemann“ ist eine innovative musikalische Entdeckungsreise, die deutsche Volkslieder mit den lebendigen Rhythmen der brasilianischen Musikstile wie Samba, Bossa Nova und MPB (Musica Popular Brasília) verschmelzen lässt. Ein Projekt von Sebastian Netta, dem Schlagzeuger und Bandleader. Er bringt Musiker aus beiden Kulturen zusammen, um eine einzigartige musikalische Synthese zu schaffen.

Flavio Nunes aus Düsseldorf, ein Gitarrist mit Wurzeln in São Paulo, bereichert das Ensemble mit typischen Klängen und Techniken der brasilianischen Gitarrenmusik. Zusammen mit Andre de Cayres, einem aus Sao Paulo stammenden Bassisten, der in Köln lebt, erhält die Musik eine tief verankerte rhythmische Basis. Das Projekt lädt dazu ein, sich auf eine Klangreise zu begeben, die das Bekannte in einem fremden Klangraum widerhallen lässt. Ein Sänger komplettiert die Gruppe.

Preise: 19 € + VVK, ermäßigt 14,00 € + VVK

Abendkasse: 24,00 €, ermäßigt 18,00 €   Mitglieder-Bonus 2 für 1

 

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
26. Turmstipendium 2025
Juli
13

26. Turmstipendium 2025

26. Turmstipendium 2025

kuratiert von Julius Reinders.

Künstler leben und arbeiten im Wasserturm

Fred-Louis von Oettingen

Das Turmstipendium ist eine

Gemeinschaftsveranstaltung der Gelderner Kunstvereine

KUHnstTurm Niederrhein, Kunstverein Gelderland

und Freizeit-Künstler Geldern.

Unterstützt wird das Stipendium von der Sparkasse Krefeld,

den Stadtwerken Geldern und der Stadt Geldern.

www.wasserturm-geldern.de

Veranstaltung ansehen →
Autorenlesung im Refektorium: Flucht aus Eritrea
Juni
17

Autorenlesung im Refektorium: Flucht aus Eritrea

Autorenlesung im Refektorium

Di. 17. Juni 2025 – 19 Uhr im Refektorium am Ostwall 22, Geldern

Flucht aus Eritrea

Anlässlich des “Internationalen Gedenktages für die Opfer von Flucht und Vertreibung“ am 20. Juni liest der niederrheinische Autor Ulrich Schwarz aus seinem Buch „Lasst Senait nicht warten“.
Es sind bewegende Geschichten aus dem Leben von Haile und Menasse (Namen geändert) aus Äthiopien, die von ihrer abenteuerlichen Flucht durch den Sudan und durch Libyen über das Mittelmeer erzählen.
Dabei geraten sie in die Hände krimineller Schleuser. Dank der Solidarität ihrer Familien erreichen sie schließlich Italien und Deutschland.

Gerade in der momentanen Situation, in der der Familiennachzug für Flüchtlinge diskutiert wird, ist dieses Buch von höchster Aktualität und ein Appell für Toleranz und Mitmenschlichkeit.
 

Preise: 11,00 € + VVK (Einheitspreis) Abendkasse: 14 Euro

Der Eintrittspreis wird für einen guten Zweck gespendet! 

 

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: DIE FOTOGRAFIN
Juni
12

Filmzeit: DIE FOTOGRAFIN

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

DIE FOTOGRAFIN

Do. 12.06.25   20 Uhr 9,00 € und 11,00 €

Filmbiographie über die berühmte Kriegsfotografin des II. Weltkriegs

Als Frau mittleren Alters kämpft Lee Miller mit aller Kraft dagegen an, lediglich als ehemaliges Model und Muse für den Avantgarde-Fotografen Man Ray in Erinnerung zu bleiben. Sie will mit der Liebe ihres Lebens Kunsthändler Roland Penrose zusammen sein und zieht mit ihm in dessen Heimatstadt London, während die Nazis bereits ein europäisches Land nach dem anderen überfallen. Miller heuert bei der britischen Vogue zunächst als Modefotografin an, hat jedoch schon bald wieder genug davon. Denn auch dieser Job wird von Männern diktiert, Frauen sollen gefälligst ihre Pflicht erfüllen. Sie will raus aus diesem System – und ausgerechnet als Kriegsfotografin an die Front. Mithilfe ihrer Chefredakteurin stellt sie einen entsprechenden Antrag – der jedoch abgewiesen wird, weil sie eine Frau ist. Die Amerikaner nehmen sie jedoch mit offenen Armen. Doch der Weg allein in den Krieg ist nicht gerade ungefährlich…

Großbritannien 2024, 117 min FSK ab 12    Regie: Ellen Kuras  

Mit: Kate Winslet, Andy Samberg, Alexander Skarsgard u.a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: THE DEAD DON’T HURT
Mai
15

Filmzeit: THE DEAD DON’T HURT

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

THE DEAD DON’T HURT

Do. 15.05.25    20 Uhr    9,00 € und 11,00 €

Western-Drama mit herausragenden Schauspielern, Filmfest München

 Der Film spielt zur Zeit der amerikanischen Bürgerkriege im „Wilden Westen“ in den 1860-er Jahren und handelt von Holger Olsen einem dänischen Einwanderer, der in einem kleinen Kaff sein neues Zuhause gefunden hat, wo er sich als Zimmermann verdingt. Dort lernt er die Franko-Kanadierin Vivien kennen und möchte sich mit ihr gemeinsam eine neue Existenz aufbauen. Doch der Bürgerkrieg ruft. Olsen sieht es als seine Pflicht, für die Abschaffung der Sklaverei in den Kampf zu ziehen. Vivienne bleibt widerwillig allein zurück und wird in Olsens Abwesenheit mit sexueller Gewalt durch Weston Jeffries, den missratenen Sohn eines lokalen Unternehmers, konfrontiert, woraus ein Kind hervorgeht. Als aus der Not und Schicksal geborene Patchwork-Familie leben die Drei weiter. Die Rache muss warten. Olsen wird Sheriff des kleinen Ortes, doch das wiedergefundene Glück ist abermals nur von kurzer Dauer, da Vivienne schwer erkrankt. Da kehrt Weston zurück – für Olsen die Chance, endlich für Gerechtigkeit zu sorgen.

 Britisch, mexikanisch, dänischer Film   2024    FSK 12    Regie: Viggo Mortensen   mit: Vicky Krieps, Viggo Mortensen, Silly McLeo u.a.

https://www.filmstarts.de/kritiken/308976/bilder/?cmediafile=1000312709

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
„Invitation au Voyage“Jean-Claude & Marie Séférian
Mai
11

„Invitation au Voyage“Jean-Claude & Marie Séférian

Chansons zum Muttertag

So. 11.Mai 2025 – 18 Uhr in der Tonhalle der Kreismusikschule, Boeckelter Weg 2, Geldern

„Invitation au Voyage“

Jean-Claude & Marie Séférian

Unter dem Eindruck von Fernweh und der Sehnsucht, ungehindert zu reisen, entstand ein neues Programm mit Chansons und Songs aus den verschiedensten Ecken der Welt. Lieder von Aznavour, Brel und anderen Größen des Chansons wechseln sich ab mit Jazzstandards und Eigenkompositionen.

Ein Teil des Programms ist der derzeitigen fragilen Weltlage gewidmet und der Sehnsucht der Menschen nach Frieden und Freiheit. Die beiden Ausnahmesänger Marie und Jean Claude Séférian, waren schon häufiger zu Gast in Geldern, sie werden begleitet von Christiane Séférian am Flügel.

 

Preise: 19,00 € + VVK, ermäßigt 14,00 €

Abendkasse: 24,00 €, ermäßigt 18,00 € (Mitgliederbonus 2 für 1)

 

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: Element of Crime in: WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN
Apr.
10

Filmzeit: Element of Crime in: WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

Element of Crime in:

WENN ES DUNKEL UND KALT WIRD IN BERLIN

Do. 10.04.25    20 Uhr    9,00 € und 11,00 €

Ein Film zwischen Melancholie und Nostalgie

Im Sommer 2023 begibt sich die Band "Element of Crime" auf eine einwöchige Tournee durch Berlin – nicht nur eine Tour durch verschiedene Konzertorte, sondern auch eine Reise durch ihre eigenen Geschichten und Erinnerungen, eine Hommage an ihre Stadt. Filmemacher Charly Hübner nimmt uns mit auf diese Reise und begleitet die Bandmitglieder um Leadsänger Sven Regener, die seit fast 40 Jahren mit ihrer Musik Trost und Einsicht schenken. Es besteht eine sowohl professionelle als auch emotionale Verbindung zwischen dem Filmemacher und seinem Thema. Dabei gleitet er niemals in nerdiges Fanboy-Gehabe ab. Sehr hilfreich ist dabei, dass die Interviewten mit jeder Menge teilweise sympathisch spleenigen Anekdoten aufwarten, die das Ganze mal lustig, mal traurig, aber immer unterhaltsam machen.

 

Deutschland 2024    94 min   FSK 0     Regie: Charly Hübner

https://www.filmstarts.de/kritiken/317375/bilder/?cmediafile=1000358549

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Hanns-Dieter Hüsch-Abend (zum 100. Geburtstag): “Mein Vater der Poet”
März
16

Hanns-Dieter Hüsch-Abend (zum 100. Geburtstag): “Mein Vater der Poet”

Hanns-Dieter Hüsch-Abend (zum 100. Geburtstag)

So. 16. März 2025 – 18 Uhr in der Tonhalle der Kreismusikschule, Boeckelter Weg 2, Geldern

 „Mein Vater der Poet“

Anna Hüsch und Nicolas Evertsbusch, am Flügel

Er war ein Meister der leisen Töne, mit seiner Poesie inspirierte er ganze Generationen von Kabarettisten: Hanns Dieter Hüsch.
Nun widmet seine Tochter Anna Hüsch ihrem Vater zum 100.Geburtstag einen Abend in Geldern.
Unterstützt wird sie dabei von dem Kabarettisten Nicolas Evertsbusch - nicht nur am Klavier.

Erleben Sie einen Abend mit Hanns Dieter Hüschs Gedichten, Texten, Liedern und den persönlichen, einzigartigen Erinnerungen seiner Tochter.

 

Preise: 19,00 € + VVK, ermäßigt 14,00 € + VVK, Abendkasse: 24,00 €, ermäßigt 18,00 € (Mitgliederbonus 2 für 1)

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN
März
13

Filmzeit: EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

Zum Internationalen Weltfrauentag in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Geldern

 19 Uhr

Einlass, Sektempfang, Information und Gespräche

20 Uhr

EIN KLEINES STÜCK VOM KUCHEN

Do. 13.03.25  20 Uhr   9,00 € und 11,00 €

Leben entgegen den Erwartungen der Gesellschaft

Die 70-jährige Mahin lebt in Teheran. Nach dem Tod ihres Ehemannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa ist sie einsam. Bei einem Nachmittagstee unter Freunden findet sie eines Tages die Kraft dazu, ihr Herz für eine neue Liebe zu öffnen. Eine spontane Begegnung mit einem ebenfalls alleinstehenden Taxifahrer entwickelt sich für Mahin zu einem überraschenden Abend, an dem die beiden so ziemlich gegen alle Gebote der Sittenpolizei verstoßen. Ein spannender und zugleich auch humorvoll-leichter Film vor dem Hintergrund des politischen Regimes im Iran. 

Iran, Deutschland, Frankreich, Schweden 2024    97 min      Regie: Maryam Moghaddam, Bethash Sanaeeha mit: Lily Farhadpour, Esmail Mehrabi

https://www.filmstarts.de/kritiken/325890/bilder/?cmediafile=1000291927

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Kölscher Abend: LivingNextDoor Peter Finkel (Vino Rosso) & Band
Feb.
23

Kölscher Abend: LivingNextDoor Peter Finkel (Vino Rosso) & Band

Kölscher Abend:

LivingNextDoor, Peter Finkel (Vino Rosso) & Band

So. 23. Februar 2025 – 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr)

Gaststätte „Alt Veert“, Finke, Veerter Dorfstr.22, Geldern-Veert

 „Denn wenn et Trömmelche jeht, dann stonn mer all parat“ – so heißt es auch 2025 zum Karnevalsauftakt in Geldern. Geschunkelt, gesungen und gefeiert wird in diesem Jahr natürlich auch wieder mit original Kölscher Musik in der Traditionsgaststätte „Alt Veert“ in Geldern-Veert. Zum leckeren Kölsch vom Fass lassen es sich LivingNextDoor mit den Musikern um Peter Finkel (Mitglied von Vino Rosso) nicht nehmen, die Stimmung so richtig anzuheizen und die närrischen Freunde des kölschen Karnevals auf die fünfte Jahreszeit einzustimmen. Im Gepäck haben sie natürlich die Lieder der Bläck Fööss, der Höhner, der Paveier und die neuen Hits der Session. Auch die großen Hits der Beatles, der Rolling Stones werden gewiss nicht fehlen. In diesem Sinne: Geldern Alaaf!

Preise: 22,00 € + VVK, ermäßigt 18,00 € + VVK

Abendkasse: 26,00 €, ermäßigt: 22,00 €

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Till Reiners: “Mein Italien”
Feb.
16

Till Reiners: “Mein Italien”

In Kooperation mit dem Kulturbüro Niederrhein

Hallo, mein Name ist Till Reiners und die Wahrscheinlichkeit, dass ihr mich kennt, ist gar nicht mehr so klein. Ich spiele in eurer Stadt nun also meine Stand Up-Show.

Ich finde eigentlich, diese Info sollte für einen mittelschweren Kaufimpuls von Tickets reichen. Aber für alle, die Programm-Ankündigungstexte lieben, bitteschön:„mein Italien“ ist das beste Programm, das ich jemals hatte. Das behaupte ich zwar bei jedem Programm, aber bisher stimmte es auch immer.

Diese Comedy-Show ist genauso wie es klingt - entspannend, wohlschmeckend, ein wenig süffisant, immer mit einem kleinen Augenzwinkern, manchmal tief, aber nie schwer - wie ein sehr großer Reiserucksack gefüllt mit Zuckerwatte.

Das “mein Italien”-Gefühl: Wenn Du an einem späten Nachmittag in Rom zwei Aperol Spritz getrunken hast, in die Lichtstrahlen blinzelst, die das Kolosseum umspielen und dann merkst: “Scheiße, jemand hat mein Portemannaie geklaut.”

Du verfluchst den Tag, die Stadt, das Leben, fragst dich “warum ich?”, wirst von Wildfremden auf einen Rotwein eingeladen, betrinkst dich, wachst am nächsten Tag auf und merkst: Das Portemonnaie war die ganze Zeit im Koffer.

Das Gefühl, dass Du dann empfindest, ist genau das gleiche, das Du spüren wirst, wenn Du aus der Show von Till Reiners kommst.

Willkommen.

Eintritt: ab 36,20 Euro

Einlass ab 18 Uhr

Tickets sind über Bücher Keuck und online über Reservix erhältlich.

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: CRANKO
Feb.
13

Filmzeit: CRANKO

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

CRANKO

Biopic, Drama

Do. 13.02.25   20 Uhr   128 min   9,50€ und 11,50€  

Eine Hommage an den berühmten Stuttgarter Ballett-Choreographen mit herausragenden Tanzszenen

1960 kommt der gebeutelte Choreograph John Cranko ans Stuttgarter Ballett, um dort wieder Schwung in die Kompanie zu bringen. Jedoch hat er den Weg aus London nicht ganz freiwillig angetreten. Als homosexueller Mann war er in Großbritannien gesellschaftlich betrachtet ein Aussätziger und sah sich sogar mit einem Berufsverbot konfrontiert. Aber in Stuttgart scheint das keine allzu große Rolle zu spielen. Er gewinnt schnell die Gunst des Publikums, wird Ballettdirektor und zum weltweit beachteten Star der Szene. Sein steiler Aufstieg fordert jedoch seinen Tribut: Cranko muss sich seinen inneren Dämonen bis zu seinem tragischen Ende stellen.

 

Deutschland 2024    128 min   FSK ab 12   Regie: Joachim Lang     mit: Sam Riley, Max Schimmelpfennig, Hanns Zischler

https://www.filmstarts.de/kritiken/315256/bilder/?cmediafile=1000328072

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: MARIANENGRABEN
Jan.
16

Filmzeit: MARIANENGRABEN

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

MARIANENGRABEN

Do.16.01.2025 ▪ 20 Uhr ▪ 9,00 € / 11,00 €

Roadmovie mit Shooting-Star Luna Wedler…

…und Charakterdarsteller Edgar Selge

 

Es ist ein ungleiches und dennoch herzerwärmendes Duo: Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautorin Jasmin Schreiber erzählt Marianengraben die Geschichte einer jungen Frau, die um ihren kleinen Bruder trauert und durch die Freundschaft zu einem älteren Mann wieder Lebensmut schöpft. Gemeinsam gehen sie auf eine Reise nach Italien.

Eileen Byrne, deren Kurzfilm „Was bleibt“ 2020 für Aufsehen sorgte, gibt mit dieser Tragikomödie ihr bravouröses Langfilmdebüt als Regisseurin und Drehbuchautorin.

Luxemburg, Österreich, Italien 2024 ▪ 90 Min. ▪ FSK keine Angabe ▪ Regie: Eileen Byrne ▪ mit Luna Wedler, Edgar Selge u. a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
ÖZCAN COSAR: "Jackpot"
Dez.
15

ÖZCAN COSAR: "Jackpot"

In Kooperation mit dem Kulturbüro Niederrhein

Comedy & Kabarett

 Özcan Cosar: „Jackpot“

So. 15. Dezember 2024 – 19 Uhr

Aula im Lise-Meitner-Gymnasium,

Friedrich-Nettesheim-Weg 6-8, Geldern

 

In seinem neuen Programm geht der Comedypreisträger Özcan Cosar auf die Suche nach dem großen Glück, das manchmal am Horizont und manchmal bereits auf der Fußmatte liegt. "Jackpot" ist Vollgas-Comedy mit einem rastlosen Geist und Körper, in denen Özcan Cosar das Publikum mit auf eine wilde Reise in die verrückte Welt eines Schwabentürken nimmt, den das Schicksal wirklich mit vielem beschenkt hat – außer einem dichten Haupthaar und Geduld. Und wenn der letzte Zuschauer sich vor Lachen krümmt und nach zwei Stunden mit einem breiten Grinsen nach Hause geht, dann gilt für alle Seiten des Würfels nur eine Wahrheit. JACKPOT.

 

Preise: ab 45,50 €

Kartenbestellungen nur bei eventim.de

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: IN LIEBE, EURE HILDE
Dez.
12

Filmzeit: IN LIEBE, EURE HILDE

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

In Liebe, Eure Hilde

 Ein Highlight der Berlinale 2024

Do. 12. 12. ▪ 20 Uhr ▪ 9,50 € / 11,50 €

Bewegendes Widerstandsdrama um die „Rote Kapelle“ 

Bei uns wurde die Widerstandsgruppe der sogenannten „Roten Kapelle“ meist totgeschwiegen. In der DDR hingegen waren ihre Mitglieder Helden. Andreas Dresen setzt dieser Gruppe ein filmisches Denkmal, das wenig pompös ist, aber dafür ganz nahe an seinen Figuren bleibt. Sein Film ist berührend. Eindringlich. Und Liv Lisa Fries in der Rolle der Hilde Coppi, der starken, stillen Widerstandskämpferin aus Liebe großartig. Denn der Film ist auch eine große Liebesgeschichte – und eine Hommage an die Aufrichtigkeit.

Deutschland 2024 ▪ 124 Min. ▪ FSK keine Angabe ▪ Regie: Andreas Dresen ▪ mit Liv Lisa Fries, Johannes Hegemann, Lisa Wagner u.a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Matthias Reuter: “Spottwichteln”
Dez.
1

Matthias Reuter: “Spottwichteln”

Matthias Reuter: Musikkabarett

„Spottwichteln“

So. 1. Dezember 2024 – 11 Uhr (Matinee)

Tonhalle der Kreismusikschule, Boeckelter Weg 2, Geldern

 

Matthias Reuter, schon mehrfach erfolgreich bei uns, gibt sich wie gewohnt locker, frech und sprachgewandt. Er ist Musikkabarettist aus Leidenschaft und begeistert sein Publikum mit intelligentem Wortwitz und virtuosem Klavierspiel. In seinem Weihnachtsprogramm kümmert er sich um satirische Weihnachtslyrik und Lieder und blickt gleichzeitig auf die Ereignisse des Jahres zurück – mit Klavier und Geschenkpapier, denn Spott sollte man schön verpacken. Sonst ist es bloß Gemecker. Da gilt die gute alte Schrottwichtel-Regel: wenn du etwas loswerden willst, dann mach lieber eine goldene Schleife drum. Darum verteilt Reuter selbstgemachte Spottwichtelgeschenke an alle, die sich darüber freuen. Und an die anderen auch. Ist ja Weihnachten. Und es gibt nichts Schöneres als etwas geschenkt zu bekommen. Außer vielleicht, wenn man für den Umtausch den Kassenbon wiederfindet.

Preise: 18 € + VVK, ermäßigt: 14 € + VVK

Abendkasse: 22 €, ermäßigt: 18 €

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: MARIANENGRABEN
Nov.
14

Filmzeit: MARIANENGRABEN

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

MARIANENGRABEN

Roadmovie mit Shooting-Star Luna Wedler…

Do.14.11. ▪ 20 Uhr ▪ 9,00 € / 11,00 €

…und Charakterdarsteller Edgar Selge

 

Es ist ein ungleiches und dennoch herzerwärmendes Duo: Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bestsellerautorin Jasmin Schreiber erzählt Marianengraben die Geschichte einer jungen Frau, die um ihren kleinen Bruder trauert und durch die Freundschaft zu einem älteren Mann wieder Lebensmut schöpft. Gemeinsam gehen sie auf eine Reise nach Italien.

Eileen Byrne, deren Kurzfilm „Was bleibt“ 2020 für Aufsehen sorgte, gibt mit dieser Tragikomödie ihr bravouröses Langfilmdebüt als Regisseurin und Drehbuchautorin.

Luxemburg, Österreich, Italien 2024 ▪ 90 Min. ▪ FSK keine Angabe ▪ Regie: Eileen Byrne ▪ mit Luna Wedler, Edgar Selge u. a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Poetry Slam
Nov.
8

Poetry Slam

12. Gelderner Stadtmeisterschaft

Poetry Slam

Fr. 8. November 2024 – 20 Uhr

Tonhalle der Kreismusikschule, Boeckelter Weg 2, Geldern

 

Zum 12. Mal heißt es jetzt wieder in Geldern: wer wird in diesem Jahr den Poetry Slam der Stadt Geldern mit seinen selbst geschriebenen Texten gewinnen?

Poetry Slam ist Live-Literatur und lebt von den unterschiedlichen Vorträgen der Poeten, die ihr Publikum zu unterhalten suchen. Jeder Teilnehmer braucht mindestens zwei neue Texte. Es gibt nur wenige Regeln: keine Fremdtexte, keine Hilfsmittel, ein klares Zeitlimit (5-7 Min.); das Publikum ist die Jury und bestimmt am Ende, wer das „Goldene Mikrofon“ (gestiftet von der Goldschmiede Link) am Abend erhält. Das ist unterhaltsam, witzig und gelegentlich auch ein wenig nachdenklich.

Der erfahrene Slammer Jens Kotalla aus Münster wird erneut die Moderation des Abends übernehmen und natürlich auch Proben seines Könnens präsentieren. Als Special Guest könnte der/die Gewinnerin der U 20 Meisterschaften NRW im Poetry Slam auf der Bühne stehen. Das musikalische Rahmenprogramm wird mit jungen Musikern aus der Region gestaltet.

Nur Mut, meldet euch an und slammt mit: C.Terhorst@gmx.de

 

Preise: 11 € + VVK, ermäßigt: 10 € + VVK

Abendkasse: 14 €, ermäßigt: 12 €

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS
Okt.
10

Filmzeit: DIE HERRLICHKEIT DES LEBENS

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

Die Herrlichkeit des Lebens

Manchmal ist das Glück am größten, wenn es ganz klein ist. Franz Kafka

Do. 10.10. ▪ 20 Uhr ▪ 9,00 € / 11,00 €

Berührend, auch traurig, aber nie sentimental

Liebe gegen alle Widerstände – so könnte man die Prämisse von „Die Herrlichkeit des Lebens“ zusammenfassen. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Michael Kumpfmüller wird die berührende Geschichte der großen Liebe von Franz Kafka und Dora Diamant erzählt, die bis zum letzten Atemzug an seiner Seite geblieben ist.

Deutschland, Österreich 2024 ▪ 98 Min. ▪ FSK ab 6 ▪ Regie: Georg Maas u. Judith Kaufmann ▪ mit Henriette Confurius, Sabin Tambrea, Manuel Rubey u. a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Shakespeare: “A Midsummer Night’s Dream”
Sept.
24

Shakespeare: “A Midsummer Night’s Dream”

Englisches Sommertheater auf Schloss Haag

American Drama Group Europe

Shakespeare: “A Midsummer Night’s Dream”

Di. 24. September 2024 – 18 Uhr (!)

Open Air   

Im Innenhof von Schloss Haag, Geldern,

** Zufahrt nur über Kapellener Straße **

 

 „The CASTLE TOUR has become a Schloss Haag tradition” heißt es auch 2024 wieder in der europaweit geführten Tour, die auch in diesem Jahr wieder in berühmte Schlösser Europas und eben auch – inzwischen zum 26. (!) Mal – nach GELDERN führt. Gespielt wird wie immer in englischer Sprache, mit einer guten Portion englischen Humors unterlegt und – wie jedes Jahr – mit „native speakers“.

Diese Komödie von 1596 gehört zu den meistgespielten Werken Shakespeares.

Four plots are comedically interwoven in the play. The framework story is the wedding preparation of Theseus and Hippolyta at the court of Athens. Linked to this are the experiences of the craftsmen, who are rehearsing a play for the prince's celebration in the neighboring forest of Athens. The conflict surrounding the marriage of two aristocratic couples is introduced right at the beginning. In the forest of Athens, the two couples and the craftsmen meet fairies and elves and are drawn into the repercussions of a marital quarrel between the elven couple Oberon and Titania.

OpenAir im malerischen Innenhof von Schloss Haag; warme, wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Decke, Sitzkissen etc. sind angeraten; bei extrem schlechten Witterungsbedingungen wird die Veranstaltung kurzfristig in die Aula im Lise-Meitner-Gymnasium, Geldern, Friedrich-Nettesheim-Weg 6-8, verlegt.

Preise: 19 € + VVK, ermäßigt: 14 € + VVK

Abendkasse: 24 €, ermäßigt: 18 € (Mitgliederbonus 2 für 1)    

Schülergruppenkarten ab 10 Schüler, Sonderpreis 11 € ohne VVK

Schülergruppen-Anmeldung und Vorverkauf: Inge-Giesen@t-online.de  

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Jürgen B. Hausmann: “25 Jahre – Dat is e Ding!”
Sept.
21

Jürgen B. Hausmann: “25 Jahre – Dat is e Ding!”

In Kooperation mit dem Kulturbüro Niederrhein

Jürgen B. Hausmann: Kabarett

„25 Jahre – Dat is e Ding!“

Sa. 21.September 2024 – 20 Uhr

Aula im Lise-Meitner-Gymnasium,

Friedrich-Nettesheim-Weg 6-8, Geldern

 Jürgen B. Hausmann blickt dankbar und mit stolzer Verwunderung auf 25 Jahre Kabarett zurück. Und so verspricht auch „Dat is e Ding!“ wieder urkomische Anekdoten – herrlich überdreht und doch wie aus dem Leben gegriffen. Denn der Kabarettist hat seine Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnisse wieder einmal in wunderbare, lustige Szenen verpackt. Sein Kabarett entspringt direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und Hobbymärkten unseres Landes. Dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen in treffsichere, amüsante Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt.

Preise: ab 41,95 €

Kartenbestellungen nur Online (Reservix) und bei Bücher Keuck, Issumer Str. 15, Geldern

Veranstaltung ansehen →
Johann König: “Wer Pläne macht, wird ausgelacht!”
Sept.
7

Johann König: “Wer Pläne macht, wird ausgelacht!”

In Kooperation mit dem Kulturbüro Niederrhein

Johann König: Kabarett

Sa. 7.September 2024 – 20 Uhr

Aula im Lise-Meitner-Gymnasium,

Friedrich-Nettesheim-Weg 6-8, Geldern (ausverkauft)

 Johann König zog es eigentlich nie auf die Bühne. Er wollte Sportlehrer für Biologie und Sachkunde werden. Doch dieser Plan ging nicht auf. Nach 19 Semestern zwangen ihn die Zuschauer mit ihrer Zuneigung und ihrem Geld dazu, sich ganz dem Humor zu widmen. So geriet er geradewegs auf die schiefe Bahn der gepflegten Abendunterhaltung. Und heute? Heute lacht er darüber – wie das Publikum über ihn. In seinem neuen Programm stellt er wieder die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Gilt das Limit fürs Tempo auch für Taschentücher? Viele Fragen, die es mit Humor zu beantworten gilt!

Preise: ab 37,20 €

Total Ausverkauft!

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: DER ZOPF
Sept.
5

Filmzeit: DER ZOPF

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

DER ZOPF

Ein Film von Frauen über Frauen

Do. 05. 09. ▪ 20 Uhr ▪ 9,00 € / 11,00 €

Drei Frauen, drei Kontinente, drei Leben

In ihrem Erfolgsroman „Der Zopf“ schildert Laetitia Colombani drei Schicksale, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Von drei Frauen an drei verschiedenen Orten der Welt, die auf verschiedene Weise um ihr Überleben kämpfen. Obwohl sie sich nie begegnet sind, sind ihre Leben auf einzigartige Weise miteinander verwoben. Jetzt adaptierte die Bestseller-Autorin ihre packende Story für die große Leinwand. Und beweist auch als Drehbuchautorin und Regisseurin, dass sie offensichtlich die Kunst des Erzählens und der Montage beherrscht.

Frankreich, Kanada, Italien 2023 ▪ 119 Min. ▪ FSK ab 12 ▪ Regie: Laetitia Colombani ▪ mit Mia Mälzer, Fotini Peluso, Kim Raver u.a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Wald- und Wiesenkonzert
Aug.
25

Wald- und Wiesenkonzert

Sommerkonzert auf der kleinen Konzertbühne im Bollerwagen Sebastian-Netta-Trio

String Thing: Voice, Strings & Fire

„Wald- und Wiesenkonzert“ So. 25. August 2024 – 18 Uhr  

Open Air                          

Im Innenhof von Schloss Haag, Geldern

** Zufahrt nur über die Kapellener Str. **

 

Zum wiederholten Male steht die kleine Konzertbühne im Bollerwagen zum Sommerkonzert im Innenhof von Schloss Haag. In diesem Jahr spielt neben Sebastian Netta (Schlagzeug) die Gruppe STRING THING (Viola, Violoncello, Bass), bekannt für ihren Groove und ihre musikalische Vielseitigkeit. Sie versteht es meisterhaft, klassische Elemente mit dem lebendigen Geist des Jazz zu verschmelzen.

Im Zuge ihres Projekts "Voice, Strings & Fire" öffnen die Bandmitglieder ihre musikalische Schatzkiste, die sie über Jahrzehnte gefüllt haben. Von den zeitlosen Melodien der Beatles über die poetischen Klänge Stings bis hin zu den souligen Rhythmen eines Ray Charles oder den leidenschaftlichen Harmonien Santanas – sie alle erhalten durch Voice, Strings & Fire ein neues Gewand.

 Preise: 19 € + VVK, ermäßigt 14 € + VVK

Abendkasse: 24 €, ermäßigt 18 €, Mitgliederbonus 2 für 1

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
25. Gelderner Turmstipendium im Wasserturm am Bahnhof
Aug.
18
bis 25. Aug.

25. Gelderner Turmstipendium im Wasserturm am Bahnhof

Das Turmstipendium wird 25 Jahre alt!

Eine Künstlerin und ein Künstler leben und arbeiten im und am Turm.

Kathrin Edwards aus Düsseldorf (www.kathrinedwards.de) und Carsten Lisecki aus Berlin (www.lisecki.com).

Die Arbeitsphase liegt in der Zeit vom 22. Juli bis 18. August.

Am Mittwoch, den 31. Juli findet um 19:00 Uhr ein Künstlergespräch statt.

Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, den 18. August um 12:00 Uhr.

Danach ist die Ausstellung bis zum 25. August zu sehen, jeweils Sa. + So. von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr

sowie nach Absprache unter Tel. 02831-1563, www.wasserturm-geldern.de

Eine Gemeinschaftsveranstaltung des KUHnstTurm Niederrhein e.V.,

Kunstverein Gelderland e.V. und Freizeit-Künstler Geldern e.V..

Unterstützt von Sparkasse Krefeld, Stadtwerke Geldern und Stadt Geldern.

Veranstaltung ansehen →
Reis against the Spülmachine: “Radio Reis-die Hitwelle”
Aug.
15

Reis against the Spülmachine: “Radio Reis-die Hitwelle”

In Kooperation mit der St. Maria-Magdalena-Bruderschaft Boeckelt.

Kabarett und Musik im Kirmeszelt auf der Boeckelt

Reis against the Spülmachine - „Radio Reis- die Hitwelle“

Vorhang auf und Radio an! Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller- keine Füller. Alles auf einer Frequenz, die auch überall ohne Sendemast ankommt. Das Musik-Comedy-Duo ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und für die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können. Sie haben zahlreiche Song Slams gewonnen und räumen Comedy und Kleinkunstpreise ab.

Im neuen Programm stehen wir immer wieder zahlreiche Evergreens der Musikgeschichte im Mittelpunkt, die das Duo parodiert, optimiert und kombiniert, um auch dem letzten Muffelkopp ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. So wird aus Falcos „Amadeus“ schon mal „Hammer Teewurst.“

Und Elvis ist und bleibt „In the Netto“.

Am Ende surft die Menge gemeinsam auf einer Hitwelle der Euphorie

 Preise: 24 Euro + VVK, ermäßigt 19 Euro + VVK

Abendkasse: 29 Euro, ermäßigt 24 Euro

Die Karten sind auch bereits im Vorverkauf zu haben.

Kartenbestellung Online

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: DIE UNSCHULD
Aug.
1

Filmzeit: DIE UNSCHULD

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

Die Unschuld

Meisterwerk des einfühlsamen Kinos

Do. 01.08. ▪ 20 Uhr ▪ 9,50 € / 11,50 €

Von Freundschaft, Anderssein und Gruppenzwang.

 Nach zwei filmischen Ausflügen in die Ferne („La Verité“, „Broker“) kehrt der international erfolgreiche japanische Regisseur Hirokazu Koreeda mit „Die Unschuld“ in seine Heimat zurück – und zu einem der zentralen Themen seines Werkes: der geheimen Welt der Kinder. Aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt der 61-Jährige darin gleich drei Mal hintereinander von den Mysterien einer Kindheit, sich lösenden Familienbanden und sozialen Konventionen. Im Zentrum stehen zwei Jungen, deren Verhalten und intime Freundschaft für Verwirrungen sorgen. Wir erleben mit, wie man unter Druck fast zwangsläufig zu voreiligen Schlüssen kommt – mit fatalen Folgen.

Japan 2023 ▪ 125 Min. ▪ FSK ab 12 ▪ Regie: Hirokazu Koreeda ▪ mit Sakura Andō, Eita Nagayama, Soya Kurokawa u. a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →
Filmzeit: ANDREA LÄSST SICH SCHEIDEN
Juli
11

Filmzeit: ANDREA LÄSST SICH SCHEIDEN

In Kooperation mit dem Herzog Theater.

Andrea lässt sich scheiden

Schwarze Heimatkomödie – original österreichisch

Do.11.07. ▪ 20 Uhr ▪ 9,00 € / 11,00 €

Mix aus Humor und Melancholie

 Josef Haders schwarze Heimatkomödie zeigt: In der österreichischen Provinz liegen Komik und Tragik nur einen Steinschlag voneinander entfernt. Mit einem Mix aus Humor und Melancholie blickt der Kabarettist auf traurige, trunkene Männer und eine Frau, die einen Plan hat. Und auf zwei gestrandete Seelen, die zaghaft versuchen, noch ein bisschen Liebe abzubekommen. Wunderbar grotesk und urkomisch gespielt von Josef Hader selbst und Birgit Minichmayr.

Österreich 2024 ▪ 93 Min. ▪ FSK ab 6 ▪ Regie: Josef Hader ▪ mit Birgit Minichmayr, Josef Hader, Thomas Schubert u. a.

Tickets im Vorverkauf gibt es über www.herzogtheater.de, Telefon 02831-5700 oder direkt an der Kasse.

Veranstaltung ansehen →